![]() |
Kurzvita |
Unsere Einrichtung ist eine Klinik für Rehabilitation und Vorsorge. Wir behandeln ausschließlich Kinder und Jugendliche in der Regel bis 18 Jahre. Begleitpersonen können in begrenztem Umfang mit aufgenommen werden.
Ärztliche Leitung:
Dipl.-Med. Veronika Donnerhacke
Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Indikationen:
Rehabilitation
- angeborene und erworbene Erkrankungen des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes mit entsprechenden Funktions- und Formstörungen
- Wirbelsäulenerkrankungen
- Hüfterkrankungen
- Haltungsschwächen, Haltungslabilitäten und Haltungsfehler
- Bein- und Fußdeformitäten
- Verletzungsfolgen des Skelett- und Nervensystems
- Nachbehandlung nach orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen
- Folgen nach frühkindlichen Bewegungsstörungen und Lähmungen
- entzündlich-rheumatische Erkrankungen, wie Rheumatoidarthritis, Psoriasisarthritis, Spondylitis ankylosans und Kollagenosen, Zustand nach rheumachirurgischen Eingriffen
- Sportschäden und -verletzungen, wie z. B. Bandplastiken am Kniegelenk, Sehnenrupturen
- Ernährungsstörungen und Stoffwechselerkrankungen mit Krankheitswert
Schwerpunkt: Unter-, Übergewicht, Adipositas mit Folgeerkrankungen
Nebenindikationen:
- leichte Erkrankungen der Atemwege (Infektanfälligkeit, rezidivierende Bronchitiden)
- bestimmte Hauterkrankungen (z. B. endogenes Ekzem)
- Erschöpfungszustände (verzögerte Rekonvaleszenz, konstitutionelle Schwächen)
- leichte Kreislaufkrankheiten (vegetative Durchblutungsstörungen, orthostatische Dysregulationen)
- leichte psychosomatische/ psychomotorische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
- soziale und familiäre Konflikte, Konzentrationsstörungen
- Leistungsabfall körperlicher, geistiger und seelischer Art
Vorsorge:
- Gefährdung der gesundheitlichen körperlichen Entwicklung durch konstitutionelle Besonderheiten und Risikofaktoren
- Gefährdung der gesunden psychosozialen und geistigen Entwicklung durch konstitutionelle Besonderheiten und Risikofaktoren der Umgebung oder des Verhaltens
- behandlungsbedürftige Befindlichkeitsstörungen, Regulationsstörungen des Vegetativums
Zum Team gehören:
- 3 Ärzte
- zwei Fachärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
- ein Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie und Sozialmedizin
- Psychologe
- Sozialarbeiter
- Physiotherapeuten
- medizinischer Bademeister und Masseur
- Sporttherapeut
- Ergotherapeut
- Ernährungsberater
- examinierte Kranken- und Kinderkrankenschwestern
- Erzieher
- Heilpädagogen
- Fachlehrer
Diagnostik
- Apparativer Diagnostik:
Rasterstereographie zur 3-D-Rekonstruktion und Formanalyse der Wirbelsäule
gesamte Röntgendiagnostik des Bewegungs- und Stützapparates , in der Skoliosediagnostik Wirbelsäulen-Ganzaufnahmen
Sonographie der Weichteile und Gelenke sowie des Abdomens
Ruhe-EKG, ggf. Fahrradergometrie und 24h-Blutdruckmessung
Spirometrie
- Labordiagnostik mit hämatologischen, klinisch-chemischen sowie immunologischen Untersuchungsmethoden wird im Bedarfsfall eingesetzt.
- Psychologische Untersuchungsverfahren:
Persönlichkeitstests und klinische Fragebögen
- Intelligenz- und allgemeine Leistungstests
Therapeutische Leistungen
Für jeden Patienten erfolgt eine individuelle Therapieplanerstellung. Die mehrmals täglichen Einzel- bzw. Gruppenbehandlungen sind entwicklungsgemäß sowie befundgerecht ausgerichtet.
- Indikations- und funktionsspezifische Krankengymnastik
- Skoliosetherapie nach K. Schroth
- Manuelle Therapie
- PNF
- Vojta-Therapie
- Stemmführung nach Brunkow
- Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach
- Craniosacraltherapie (Upledger)
- Viszerale Osteopathie
- Atemtherapie
- klinisch orientierte Psychomotorik
- Sport- und Bewegungstherapie
- Nordic Walking
- Ergometertraining
- Rückenschule
- Schwimmen/ Wassergymnastik
- Sport und Spiel
- Rhythmik und Tanz
- Medizinische Trainingstherapie
- Physikalische Maßnahmen
- Hydrotherapie, Kneipp´sche Anwendungen
- Balneotherapie
- Thermotherapie
- Ultraschall
- Elektrotherapie
- Inhalationen
- klassische und spezielle Massagen
- Lymphdrainage
- Psychologische Betreuung
- Einzelgespräche
- Problemorientierte Gruppenarbeit
- Angehörigenberatung
- Entspannungstherapie (Autogenes Training, progressive Relaxation nach Jacobson)
- Ergotherapie
- Orthopädietechnik
- Korsettversorgung
- Einlagenversorgung
- Ernährungstherapie und Diätetik
- Heilpädagogik
- Ausbildungs- und Berufsberatung
Klinikschule
Der Besuch der Klinikschule ist ein fester Bestandteil des Aufenthaltes in unserer Einrichtung. Der Unterricht umfasst das Spektrum der Grund-, Mittel- und Gymnasialstufe. In modernen, therapiegerecht ausgestatteten Räumen werden die Schüler von Fachlehrern in kleinen Gruppen unterrichtet.
Klasse 1 bis 4: Deutsch, Mathematik und Sachkunde
Klasse 5 bis 13: Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie, Biologie,
Physik, Französisch und Informatik
Lernförderbereich Deutsch und Mathematik
Die Fachlehrer der Klinikschule arbeiten eng mit den Heimatschulen zusammen. Durch individuelle Stoffplanübersichten gelingt es, dass Kinder und Jugendliche nach der Rückkehr in ihre Heimatschule in den bei uns unterrichteten Fächern einen möglichst nahtlosen Anschluss an den Unterrichtsstand ihrer Klasse erreichen.
Der individuellen Förderung unserer Patienten wird große Aufmerksamkeit geschenkt und auf Lernbehinderungen wird besonders eingegangen.
In unserem Computerraum ist der Zugang zum Internet möglich.
Durch eine gute Abstimmung zwischen den einzelnen Therapien, dem Unterricht in der Klinikschule und dem Freizeitbereich bieten wir den Patienten eine optimale pädagogische Betreuung während ihres Aufenthaltes.
Da unsere Klinikschule eine staatliche Einrichtung ist, entstehen den Schülern bzw. deren Eltern keine zusätzlichen Kosten.
Adresse:
Ev. Fachklinik Sonnenhöhe
-Rehabilitation und Vorsorge-
Georg-Leißner-Str. 1-4
08645 Bad Elster
Telefon: 037437/52300
Fax: 037437/52599
e-mail: info@klinik-sonnenhoehe.de
Internet: www.klinik-sonnenhoehe.de